Sachliche Aufklärung
Für eine informierte Entscheidung. Unterstützt durch Fakten, Beratung und Ressourcen.

Informationen
Häufig gestellte Fragen
Wie muss ich nach einem Abbruch verhüten?
Der erste Eisprung nach dem Abbruch erfolgt nach etwa zwei bis vier Wochen und die nächste Regelblutung nach vier bis sechs Wochen. Da du direkt wieder empfängnisbereit bist, sollte die Verhütung geklärt sein.
Zur Unterstützung der Gebärmutterrückbildung kann direkt mit der Pille begonnen werden, was besonders bei einem medikamentösen Abbruch medizinisch empfohlen wird.
Was passiert nach dem Abbruch?
Bevor du die Praxis verlässt, erhältst du Verhaltenshinweise für die nächsten Tage. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff darfst du nicht selbst Auto fahren.
Eine Nachuntersuchung bei deiner Ärztin oder deinem Arzt erfolgt etwa 14 Tage nach dem Abbruch (bei medikamentösem Abbruch 10–14 Tage nach Mifegyne-Einnahme).
Brauche ich eine Begleitperson?
Es kann hilfreich sein eine Begleitperson zum Abbruch mitzunehmen.
Bei einem Schwangerschaftsabbruch unter örtlicher Betäubung darf die Begleitperson auch in den Behandlungsraum. Andernfalls kann sie sich meist im Ruheraum bei dir aufhalten.
Medikamente vor dem Abbruch?
Zwei Tage vor dem Eingriff darfst du kein Aspirin oder andere Medikamente mit Acetylsalicylsäure einnehmen.
Bei blutverdünnenden Medikamenten oder einer Blutgerinnungsstörung ist das Vorgehen mit deiner Ärztin oder deinem Arzt abzuklären.
Unsere Geschichte
Diese Website entstand 2021 während der Debatte um den inzwischen gestrichenen Paragrafen 219a StGB, der Ärzt*innen das Informieren über Schwangerschaftsabbrüche verbot. Anlass war der Prozess gegen die Ärztin Kristina Hänel, die deshalb verurteilt wurde.
